Direkt zum Inhalt

Yudhistir Govinda Das vertritt die Gemeinschaft der Gaudiya-Vaishnava-Tradition, deren Glaubensgrundlagen auf heiligen Hindu-Texten beruhen. Seit seiner frühesten Kindheit an wusste er, dass er sein Leben der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein widmen würde. Die einzige Frage war, ob er das als Mönch oder als Mitglied der Gemeinschaft tun würde.

„Meinen PERSÖNLICHEN UND SPIRITUELLEN ZIELEn folgend, WAR ES IMMER KLAR, DASS ICH ETWAS FÜR GOTT UND FÜR DIE GEMEINSCHAFT TUN will.“

 

Als das Coronavirus im Jahr 2020 Jordanien erreichte, wusste Dr. Rania Al-Ayoubi, dass die Not und die Spannungen, die die Pandemie mit sich brachten, ein fruchtbares Umfeld für die Ausbreitung von Hass bilden würden, wenn nicht schnell und konstruktiv auf das Thema reagiert würde, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern.

Anlässlich des Weltflüchtlingstages sprachen wir für diese Folge von „Im Dialog“ mit Hayat Amiree, einem Flüchtling aus Afghanistan, der in Neu-Delhi, Indien, lebt. Hayat ist Trainer für Frieden und Konfliktlösung, TEDx-Sprecher und Ausbilder bei „Dialog für Frieden“, einem gemeinsamen Programm von KAICIID und der Weltpfadfinderorganisation. Als Aktivist für Dialog und Gewaltfreiheit hat Hayat 3.000 junge Menschen in Konfliktbewältigung geschult und ihnen geholfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern, friedliche Wege zur Konfliktlösung zu finden.  

Ende letzten Jahres starteten Rebellen eine Offensive in der Zentralafrikanischen Republik, die Regierungstruppen schlugen zurück und konnten im ganzen Land an Einfluss gewinnen. Dieser Gegenangriff überschattet die eindringlichen Forderungen nach Dialog, um die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung zu minimieren und die zugrunde liegenden Missstände zu beseitigen. Trotz der Erfolge der Regierung im Kampfgebiet betonen führende religiöse Persönlichkeiten, dass der Weg zu dauerhaftem Frieden nicht über eine militärische Lösung führen kann.

 

Dr. Nourah Alhasawi und Janani Chaitanya engagieren sich gemeinsam für die Menschheit und haben so eine starke Partnerschaft geschmiedet.

Als die Hinduistin Janani in Indien lebte, weit weg von ihrem Zuhause in Oregon, USA, verspürte sie zum ersten Mal die Sehnsucht, "das Andere" zu entdecken.

Die Muslimin Nourah war immer schon neugierig zu verstehen, wie Menschen ihre Beziehung zu Gott aufbauen.

Eine tunesische Pfadfindergruppe ermöglicht es jungen Menschen, aktiv gegen Hassrede in einer Gesellschaft vorzugehen, in der soziale Ungleichheiten und große politische Veränderungen in den letzten zehn Jahren für Spannungen und Konflikte gesorgt haben.

"Gemeinsam gegen Hassrede" ist ein inklusives Projekt, das sich an ein breites Spektrum junger Menschen richtet. Es wurde von der lokalen Pfadfindergruppe Imam Lakhmi ins Leben gerufen, die zur tunesischen Pfadfinderorganisation gehört. Diese wiederum ist Teil der Weltpfadfinderorganisation (WOSM) – einem der Partner von KAICIID.

Trotz der Aufrufe zu einem weltweiten Waffenstillstand während der Coronavirus-Pandemie hat sich der brutale Konflikt in Nigeria im vergangenen Jahr stetig verschlimmert. Entführungen durch Boko Haram und andere extremistische Gruppen haben die internationalen Schlagzeilen beherrscht. Ernährungsunsicherheit und hohe Arbeitslosigkeit, verschärft durch eine sich abschwächende Weltwirtschaft, haben weitere Unruhen ausgelöst.