Direkt zum Inhalt

Seit Jahren leidet die Zentralafrikanische Republik unter einem immer wieder aufflammenden Bürgerkrieg, der Massenvertreibungen und eine schwere humanitäre Krise verursacht hat. Ende letzten Jahres ging die Gewalt wieder los, als bewaffnete Gruppen, verärgert über das Ergebnis der Wahlen im Dezember, fast zwei Drittel des Landes unter ihre Kontrolle brachten. 

Pater Rifat Bader ist Experte für die Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und der arabischen Region sowie Gründungsmitglied der von KAICIID unterstützten Plattform für Dialog und Zusammenarbeit in der arabischen Welt. Er agierte als Sprecher bei drei Papstbesuchen in Jordanien und sprach mit KAICIID über die historische Reise von Papst Franziskus in den Irak.

Religiöse Organisationen sind besonders wichtig für die Unterstützung der vulnerablen Teile einer Gesellschaft in Krisenzeiten. Im Kontext der globalen Pandemie sahen sie sich mit einer noch nie dagewesenen Notlage konfrontiert, die sie zwang, ihre Art der Hilfeleistung zu überdenken.

Noch vor ein paar Monaten hätte Khaled Zaghdoud nicht gedacht, dass er sein neuestes Kunstprojekt jemals fertigstellen würde.

Er begann kurz nach den verheerenden Terroranschlägen, die Tunesien vor fast sechs Jahren erschütterten, mit der Arbeit an dem Projekt. Der Islamische Staat versuchte im Jahr 2016, seine Heimatstadt Ben Gardan einzunehmen. Seither leidet der Ort unter einer Welle der Gewalt und Zaghdoud wurde zur Zielscheibe von Extremisten.

In ganz Europa befassen sich Lehrerinnen und Lehrer mit der immer vielfältigeren Zusammensetzung ihrer Klassenzimmer.

Diversität ist auf dem europäischen Kontinent schon lange ein Merkmal. Doch der größer werdende Mix aus religiösen, kulturellen und sprachlichen Einflüssen – hervorgerufen durch internationale und innereuropäische Migration – hat sowohl Chancen als auch Herausforderungen in Europas Bildungslandschaft geschaffen.

„Am Tag des Angriffs herrschte Chaos“, sagt John Dada. „Die Angreifer begannen zu schießen, als sie in die Gemeinde kamen. Die im Ort verbliebenen Menschen rannten um ihr Leben.“

Dada ist pensionierter Krankenpfleger und hat im Rahmen seines Projekts in Kafanchan im südlichen Bundesstaat Kaduna einen finanziellen Zuschuss von KAICIID erhalten. Er kümmerte sich um ältere Menschen als seine Gemeinde am 12. August 2020 von einer Bande bestehend aus Räubern und Hirten angegriffen wurde.

Religiöse Führungspersönlichkeiten setzen sich an vorderster Front für Versöhnung ein

In der Zentralafrikanischen Republik kommt es weiterhin zu Zusammenstößen, doch bekannte religiöse Führerinnen und Führer des Landes setzen sich an vordersteer Front für Frieden ein.

Pfarrer Nicolas Guerekoyame-Gbangou, Kardinal Dieudonné Nzapalainga und Imam Abdoulaye Ouasselogue verfolgen mehrere Missionen als Teil ihres unermüdlichen Kampfes für Versöhnung und vermitteln zwischen den gegnerischen Seiten in diesem verheerenden und langwierigen Konflikt.

Als Kind chinesischer Einwanderer wuchs Kris Tan in Indonesien mit dem Konfuzianismus als Religion auf. Er verfolgte eine lebenslange Ausbildung im Konfuzianismus, von der Grundschule bis zur Hochschule. Heute ist er Vorsitzender des Central Board of Youth Confucianism und vertritt konfuzianische Gläubige aus Indonesien bei interreligiösen Veranstaltungen auf der ganzen Welt. „Der Konfuzianismus ist seit vielen Generationen die Religion unserer Familie.

Ende des Jahres 2019 erlebte Ägypten ein bemerkenswertes Wirtschaftswachstum. Ausländische Direktinvestitionen wurden wieder angekurbelt, die Baubranche boomte und der Tourismus war im Aufwind. Doch innerhalb weniger Monate kamen der internationale Reiseverkehr und der wirtschaftliche Aufschwung aufgrund einer globalen Pandemie zum Erliegen.