
Was ist Dialog?
Dialogue, in general, is a process that involves mutual consultation in pursuit of common understanding through active and compassionate listening in order to discover similarities and understand differences in diverse perspectives and points of view.
Dialog ist weder ein simples Gespräch noch eine Debatte. Es geht nicht darum, andere davon zu überzeugen, der eigenen Sichtweise zuzustimmen oder Menschen zu bekehren. Das Ziel von Dialog ist es, Missverständnisse zu beseitigen und Stereotypen zu überwinden, um gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Im Dialog geht es darum, gegenseitigen Respekt zu entwickeln, um nachhaltige Beziehungen aufzubauen. Dialog konzentriert sich darauf, sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen zwei Personen oder Gruppen zu einem bestimmten Thema zu klären. Dialog soll zwischen Menschen, die unterschiedlich sind, Brücken bauen. Er verwandelt die zwischenmenschlichen Beziehungen von einem Zustand der Unwissenheit oder Intoleranz in einen Zustand des tieferen Verständnisses und des Respekts für das, was Menschen gemeinsam haben und auch, was sie nicht teilen.

Was ist interreligiöser Dialog?
Interreligiöser Dialog folgt derselben Definition wie zuvor genannt, jedoch mit einem Unterschied: interreligiöser Dialog findet zwischen Menschen mit unterschiedlichem religiösem Hintergrund statt, die versuchen, mehr übereinander zu erfahren.
Durch interreligiösen Dialog können Religionsgemeinschaften vermeintliche und tatsächliche Unterschiede überwinden, um gemeinsam Herausforderungen in ihrem lokalen, nationalen, regionalen oder globalen Umfeld anzugehen, wie zum Beispiel Hassrede, Ungleichheit oder Umweltzerstörung.

Die 10 Grundsätze des Dialogs










KAICIID und Dialog

Teaching people to dialogue is at the forefront of many of our programmes. Through our Dialogue Knowledge Hub, Fellows Programme, and partnership with the World Organization of the Scouting Movement, we work together with dialogue experts around the world to give people the tools to mainstream dialogue in their communities.

As a convener, KAICIID brings together religious leaders and policymakers to promote dialogue as a fundamental aspect of policymaking aimed at tackling global problems such as COVID-19, climate change, inequality and poverty. Through our role in initiatives such as the G20 Interfaith Forum and United Against Violence in the Name of Religion, and through our efforts to counter hate speech, we aim to recognise and promote the invaluable contributions of religious communities to peace and development, and to work with them to solve global challenges.

Whether it is due to religious differences or conflict over land or resources, dialogue is essential in bringing people together to overcome common challenges. Our global programmes promote social cohesion through dialogue in communities around the world by building platforms where sustained dialogue can take place in conflict-prone situations and societies such as in Nigeria, Myanmar and the Arab Region.