Direkt zum Inhalt

Die Bevölkerung Beiruts war bereits mit einer Wirtschaftskrise, politischen Umwälzungen und einer globalen Pandemie konfrontiert, als vor fünf Monaten eine massive Explosion die libanesische Hauptstadt erschütterte.

Die Detonation von Ammoniumnitrat im Hafen der Stadt am 4. August 2020 löste eine Überschall-Schockwelle aus, die fast 30 Prozent der Infrastruktur von Beirut dem Erdboden gleichmachte und Glasscheiben in bis zu neun Kilometern Entfernung bersten ließ.

Die Zentralafrikanische Republik (ZAR) steht an einem Scheideweg. Nach Jahren der Instabilität sind die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag aufgerufen, an den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen teilzunehmen. Die Abstimmung könnte zu Blutvergießen führen, denn das Ergebnis ist entscheidend für die Zukunft des Landes.

Laut Rabbi Alex Goldberg hat er seine Karriere "umgekrempelt". Sein Lebenslauf weist eine außergewöhnliche Liste von Tätigkeiten aus, darunter BBC-Radiomoderator, Menschenrechtsaktivist, CEO und Anwalt. Goldberg verfolgte die rabbinische Ausbildung erst, nachdem er Kaplan an der Universität von Surrey wurde.

Heute ist er der erste und einzige Rabbiner in Großbritannien, der koordinierender Kaplan an einer großen Universität ist - eine Rolle, die traditionell der Church of England vorbehalten war.

Weltweit belastet und überlastet das Coronavirus Gesundheits- und humanitäre Hilfsdienste. Alumni des KAICIID-Fellow-Programms haben daher ihre interreligiösen Netzwerke aktiviert, um psychologische Unterstützung anzubieten, Diskriminierung und Hassrede zu bekämpfen und dringend benötigte soziale Dienste zu leisten.

Javier Martínez-Torrón war ein junger Universitätsstudent in Granada, Spanien, als er zum ersten Mal religiöse Inklusion miterlebte.

Die Art, wie die katholische Universität, an der er eingeschrieben war, mit zwei Kollegen marokkanischer Herkunft und islamischen Glaubens umging, hatte großen Einfluss auf seine Wahrnehmung der Welt sowie auf seine Karriere.

In diesem Jahr feiern die Vereinten Nationen den 20. Jahrestag der Verabschiedung der Sicherheitsratsresolution 1325 (2000) zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Die wegweisende Resolution würdigt den immensen Beitrag von Frauen zu internationalem Frieden und Sicherheit sowie ihre entscheidende Rolle bei der Konfliktverhütung, Friedenserhaltung, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung.

Auf der ganzen Welt sind Frauen und Jugendliche von Diskriminierung, Marginalisierung und Ausgrenzung betroffen. Dazu zählen auch ungleicher Zugang zu Bildung, menschenwürdiger Arbeit und Chancen auf Führungspositionen. Die COVID-19-Pandemie hat diese Probleme noch verschärft.

Mit wenig bis gar keinen Maßnahmen des Bildungssystems sind Frauen und Jugendliche einem höheren Risiko ausgesetzt, zu verhungern oder obdachlos, physisch und psychisch missbraucht, sexuell ausgebeutet zu werden oder allgemein körperlichen und psychischen Schaden zu erleiden.

Alle zwei Wochen lädt Ko Bobby, ein buddhistischer Wissenschaftler und Autor, eine Gruppe bekannter Religionsgelehrter, Autorinnen und Autoren sowie Pädagoginnen und Pädagogen in ein Fernsehstudio in Rangun, Myanmar, ein. Eine Stunde lang diskutieren die Gäste in einer Sendung mit dem Titel „Der Weg zu Harmonie und Friede“ darüber, wie man Hassrede bekämpfen und interreligiöses Verständnis fördern kann.