Unsere Partner

Das Internationale Dialogzentrum KAICIID nutzt die transformative Kraft des interreligiösen und interkulturellen Dialogs und engagiert sich gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen und Mitstreitern in einigen der entlegensten und herausforderndsten Gegenden der Welt. Doch uns ist klar, dass wir dies nicht allein bewerkstelligen können.
Durch die Zusammenarbeit mit anderen wird die Wirkung unserer Arbeit vertieft und verstärkt, die Interessenvertretung und Bewusstseinsbildung unterstützt, Ausbildungen und die Vermittlung von Fähigkeiten gefördert sowie ein Beitrag zum Ziel der Vereinten Nationen geleistet, „eine bessere Zukunft zu schaffen“. Unsere Partner haben verstanden, dass wir die Bedeutung der gemeinsamen Werte, die uns verbinden, würdigen müssen, um Konflikte und Krisen zu beenden und friedliche, funktionierende Gemeinschaften aufzubauen.
KAICIID arbeitet seit langem mit zahlreichen Organisationen und Institutionen zusammen. Darüber hinaus haben wir mit mehr als einem Dutzend Organisationen formelle Partnerschaften im Rahmen von Absichtserklärungen (Memoranda of Understanding, MoUs) und als Teil unserer Strategie für externe Beziehungen geschlossen.
KAICIID nimmt auch eine Beraterrolle für zwischenstaatliche und staatliche Institutionen ein, die Fachwissen für die Einbindung von religiösen Organisationen in Dialogprozesse benötigen. Andererseits hilft das Dialogzentrum religiösen Akteurinnen und Akteuren sowie glaubensbasierten Organisationen, die Strategien und Rahmenbedingungen zwischenstaatlicher und staatlicher Institutionen besser zu verstehen.
KAICIID stellt seinen Partnern Ressourcen zur Verfügung, damit sie Dialog besser in ihre Friedens- und Entwicklungsarbeit einbeziehen können. Unsere Unterstützung für Partnerorganisationen steht in engem Zusammenhang mit den globalen Entwicklungsagenden, einschließlich der Agenda 2030 und der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs).
Das Internationale Dialogzentrum bekennt sich zur UN-Menschenrechtserklärung, zu den UNESCO-Kulturkonventionen und zu deren operativen Aktivitäten. Ähnlich wie der Ansatz der UNESCO zur Agenda 2030 zielt KAICIID darauf ab, zu friedlichen Gesellschaften und zur Inklusion beizutragen, indem es die Ausübung der Grundfreiheiten fördert, partizipative Dialogsysteme stärkt, um die Achtung der kulturellen und religiösen Vielfalt zu fördern und die Gleichstellung der Geschlechter zu unterstützen.
Unsere Partner
KAICIID’s programmatic partnerships are closely linked to its mandate to enhance interreligious and intercultural dialogue and aligned with the priorities identified in KAICIID’s Strategic Plan for 2024–2027 and the annual work programme as approved by the Centre’s Governing Bodies.
The Centre is not a donor organization and does not have a mandate to implement development or humanitarian work.
The Centre’s partnerships are established based on cooperation frameworks. For instance, through Memoranda of Understanding or other formal agreements, applicable when there is long-term institutional interest, capacity and commitment from both institutions. Such partnerships usually develop following previous cooperation that has proved to be mutually beneficial and in alignment with the Centre’s mandate.
Furthermore, the Centre engages with partners in contractual cooperations, such as collaboration agreements to jointly develop a project or initiative, within a defined and finite timeframe. Collaboration agreements are established where resources, responsibilities and expected outcomes are agreed upon and shared and agreed by both parties. Such instruments are used mainly to formalise cooperation with strategic partners, based on their institutional profile, expertise, scope and area of operations, which must be closely aligned with KAICIID’s priorities.
KAICIID also runs grant schemes wherein the Centre provides a grant to a partner to implement a project linked with KAICIID’s programmatic activities and strategic objectives. These are targeted grants, available through open and competitive calls, where concrete themes, scope of interventions and other criteria are clearly communicated and closely aligned with the Centre’s values and mission. The calls are announced on the Centre’s website and social media channels. No other granting opportunities are available beyond these calls, and potential applicant organizations are invited to consult the website regularly.
All partnerships are subject to reporting, and monitoring and evaluation frameworks. Depending on the profile of partners and specificities of programmatic engagement, the partnership may require approval by KAICIID’s Governing Bodies.
KAICIID also provides free online capacity-building opportunities and resources on interreligious and intercultural dialogue.