Direkt zum Inhalt

Bei der Eröffnung der ersten „Vollversammlung für Frauen, Glaube und Diplomatie“ wollte Prof. Azza Karam, Generalsekretärin von Religions for Peace International (RfP), auf einige Themen aufmerksam machen.

„Die Arbeit von religiösen Frauen ist nichts Neues. Was neu ist, ist die Zusammenarbeit zwischen Männern und Frauen, damit die Stimmen der Frauen bei bestimmten, kritischen, globalen Themen gehört werden“, erklärte sie.

Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Wiener Religionsgemeinschaften führten in aller Stille Gemeindemitglieder, Politikerinnen und Politiker sowie Journalistinnen und Journalisten durch die verwinkelten Kopfsteinpflastergassen der Innenstadt. Es war ein gemeinsamer Marsch gegen den Hass, nach dem Terroranschlag, der vergangene Woche verübt wurde.

Nur drei Tage zuvor, am 2. November, hallten in denselben Straßen vor dem Stadttempel, der Wiener Hauptsynagoge, Schüsse in der Luft, als der Schütze sich seinen Weg durch das historische Stadtzentrum bahnte. 

Es bestehen kaum Zweifel daran, dass Religion einen Beitrag zu guter Regierungsführung leisten kann. Ehrlichkeit, Integrität, Selbstlosigkeit - Werte, für die sich Glaubensgemeinschaften weltweit einsetzen - sind schließlich Schlüsselbegriffe für faire Politikgestaltung.

Die Erkrankungen an COVID-19 haben in Lateinamerika deutlich zugenommen. Was wird momentan in der Region am dringendsten gebraucht und welche Lösungen sind erforderlich?

Wenn es etwas Charakteristisches an einer Pandemie gibt, dann ist es das Fehlen von Grenzen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert eine Pandemie als die weltweite Ausbreitung einer neuen Krankheit. COVID-19 betrifft nicht nur Lateinamerika, sondern die ganze Welt. Das dringendste Bedürfnis der Menschheit ist es, einen Impfstoff gegen dieses Virus zu finden.

Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt bis ins Mark erschüttert. Die Gesundheitssysteme sind an ihre Grenzen gestoßen, die globalen Wirtschaftsmärkte befinden sich in einer Abwärtsspirale und die Ungleichheit hat sich vertieft. Die Schwächsten der Gesellschaft sind dabei am härtesten betroffen.

Auf der ganzen Welt haben sich Fachleute aus den Wirtschaftswissenschaften und der Epidemiologie versammelt, um Lösungen für die vielen Herausforderungen zu erarbeiten. Welche Rolle können religiöse Führerinnen und Führer dabei spielen?

Das Motto von Fatima Abu-Srair lautet: „Warum nicht!?“ Denn „Nein“ zu sagen, kann Barrieren schaffen.

Als Absolventin von KAICIIDs internationalem Fellows-Programm und durch ihre Arbeit als Übersetzerin ist Abu-Srair damit vertraut, Dialog zwischen den Menschen in ihrer Heimat Saudi-Arabien anzuregen und zu fördern.

Im Jahr 2005 wurde Kardinal Onaiyekans Arbeit für Frieden und Deeskalation auf eine harte Probe gestellt. Eine dänische Zeitung hatte satirische Karikaturen des Propheten Mohammed abgedruckt. Nigeria stand unter Schock, ein gewaltsamer Aufstand zwischen der christlichen und der muslimischen Gemeinschaft des Landes, der hunderte Opfer forderte, war die Folge.

Im Rahmen der interreligiösen G20-Konsultationen in Europa befassten sich Jeff Simon und Rachel Bayani vom Brüsseler Büro der Bahá'í International Community (BIC) damit, wie Glaubensgemeinschaften zu politischen Diskursen auf internationaler Ebene beitragen können, die die Förderung von globalem Wohlstand und Gerechtigkeit zum Ziel haben.

 

Wenn es um Konflikte geht, nimmt Religion einen paradoxen Platz in der öffentlichen Wahrnehmung ein.

Religiöse Akteurinnen und Akteure räumen ein, dass sie und ihre Religionsgemeinschaften oft ignoriert werden. Zusätzlich werde ihr Glaube missbraucht, um Hass und Gewalt zu schüren.

Gleichzeitig glauben Vertreterinnen und Vertreter des religiösen und politischen Spektrums, dass „Religion in den aktuellen Krisen nicht nur Teil des Problems ist, sondern Teil der Lösung“.