Direkt zum Inhalt

Heroes of Dialogue

Die Idee für Adománytaxi Alapítvány (Stiftung für Wohltätigkeitstaxi) kam Tamas Horn als die europäische Flüchtlingskrise 2015 ihren Höhepunkt erreichte. Überall um ihn herum öffneten Ungarn ihr Herz und ihre Häuser, um Asylbewerbern zu helfen. Wenn sie diesen vorübergehenden Zustrom von Migranten unterstützen könnten, dachte Tamas, warum nicht diese Dynamik beibehalten, um den in anhaltender Armut lebenden Ungarn zu helfen?

Heroes of Dialogue

Chantal Suissa-Runne wuchs in den 1980er Jahren in einem niederländischen Dorf auf und war sich ihres Minderheitenstatus sehr bewusst.

„Wir sind jüdisch erzogen worden, lebten aber in dieser weitestgehend nichtjüdischen Umgebung“, sagte sie. „Ich habe schon früh gelernt zwischen zwei Welten zu leben die verschiedene Sprachen sprechen. Dadurch bin ich sensibilisiert für die Bedürfnisse anderer Minderheiten.“

 

Heroes of Dialogue

Hiba Ibrahims Leidenschaft für den interkulturellen Dialog begann als nächtlicher innerer Monolog. „Meine Familie spricht kein Englisch, deshalb habe ich nachts mit meinem Kopfkissen geübt. Einmal ging mein Vater an meinem Schlafzimmer vorbei, hörte mich eine Fremdsprache sprechen und dachte dass noch jemand im Zimmer ist. „Nur ich", sagte ich und ermutigte ihn, sich umzusehen. Ich glaube er war besorgt, erinnerte sich Hiba mit einem Lachen.

 

 

An der Wiener Ringstraße drängen sich junge Menschen unter Regenschirmen und stehen Tag und Nacht Wache neben Porträts von Holocaust-Überlebenden. Seit der Eröffnung der Ausstellung vor drei Wochen haben Vandalen die Kunstinstallation mit dem Titel „Lest we Forget“ des deutsch-italienischen Künstlers Luigi Toscano dreimal angegriffen. Die Bilder wurden mit Messern durchstoßen sowie Hakenkreuze und rassistische Bögen darauf geschmiert.


Dialog-Tage

kaiciid-default-img

Die Dialog-Tage sind eine jährliche KAICIID-Kampagne zur Förderung der Aufmerksamkeit für den interreligiösen und interkulturellen Dialog auf der ganzen Welt. Auf den Dialog-Tagen soll der interreligiöse Dialog als ein Instrument für Harmonie, sozialen Zusammenhalt, Frieden und Versöhnung gefeiert werden. Die Dialog-Tage werden möglicherweise jährlich stattfinden. Während der Veranstaltung können das KAICIID und andere Organisationen interreligiöse Dialoge auf allen Ebenen sowie Schulungen durchführen und durch weitere Veranstaltungen und Aktivitäten die öffentliche Wahrnehmung erhöhen.

Der Bereich des interreligiösen Dialogs wächst. Immer mehr Menschen sind davon überzeugt, dass die offene Begegnung, die der Dialog bietet, von entscheidender Bedeutung ist, um Verständnis und produktive Zusammenarbeit zwischen den Religionsgemeinschaften zu schaffen.

Heutzutage werden wir Zeugen vieler Konflikte die entlang von religiösen Identitätslinien ausgefochten werden. Vielerorts sind die Beziehungen zwischen den Religionsgemeinschaften — wenn nicht zwischen einzelnen Mitgliedern dieser Gemeinschaften — gekennzeichnet durch gegenseitige Verdächtigungen, Angst und Misstrauen. Fehlinformationen über die Beweggründe, Überzeugungen und Wünsche Anderer (Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft) bestehen fort. Folglich ist der Dialog — einschließlich des Dialogs zwischen weltlichen und religiösen Gemeinschaften — ein wesentlicher Bestandteil, um den Konflikt zu beenden und um dauerhaften Frieden und Versöhnung herzustellen.

Interreligiöser Dialog ist wertvoll, sogar in Bereichen, in denen religiöse Gruppen friedlich zusammenleben. Dialog bietet Religionsgemeinschaften die Möglichkeit, gemeinsame Anliegen zu identifizieren und gemeinsam in allen Bereichen zusammenzuarbeiten, von der Umwelt bis hin zu Gesundheit und Bildung.

 

DIALOG-TAGE 2014

Die KAICIID Dialog-Tage wurden im November 2014 in Nairobi, Kenia und in Neu-Delhi ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für den interreligiösen Dialog als Mittel für den Frieden zu schärfen, die Angebote von KAICIID für religiöse und interreligiöse Dialogführer zu erweitern und um in diesem Bereich neue KAICIID-Schulungsunterlagen zu etablieren.

Im Jahr 2014, als Spiegelbild des KAICIID-Programmfokus auf das „Image of the Other“ in den Medien, konzentrierten sich die Dialog-Tage auf Aktivitäten rund um das Thema, wie sich die Medien auf interreligiöse Beziehungen auswirken.

Die Dialog-Tage in Nairobi fanden vom 15. bis 18. November in Zusammenarbeit mit Arigatou International — Nairobi (Weltweites Netzwerk der Religionen für Kinder) statt, und mit der Unterstützung des KAICIID-Experten für Afrika-Programme, Botschafter Mussie Hailu. Die Dialog-Tage in Neu-Delhi wurden in Zusammenarbeit mit Sarva Dharma Samvaad von 22. bis 25. November 2014 abgehalten. In jeder Stadt begannen die Veranstaltungen mit zwei parallelen Schulungskursen für Religionsvertreter und Dialogexperten: Media Wise und Speak Up. Im Anschluss folgten Podiumsdiskussionen auf höchster Ebene über die Auswirkungen der Medien auf interreligiöse Beziehungen, bei denen hochrangige Persönlichkeiten aus den Bereichen Religion, Politik und Medien zusammenkamen. 

Nairobi und Neu-Delhi wurden als Standorte für die Premiere der KAICIID Dialog-Tage ausgewählt, weil sie in Regionen mit komplexen und dynamischen interreligiösen Beziehungen liegen, und aufgrund der Anwesenheit vertrauenswürdiger Partner vor Ort in jeder Stadt.

Die Initiativen brachten Religionsvertreter, Dialogexperten, politische Entscheidungsträger und Medienexperten im Rahmen von Schulungen und Diskussionen über die Rollen dieser Gruppen bei der Gestaltung der Wahrnehmung des religiös Andersdenkenden in Ostafrika zusammen.



In Kenia sagte ein hochrangiger Teilnehmer, der seine Pläne kurzfristig geändert hatte, um für die Schulungen mit dem Flugzeug aus Tansania anzureisen, in einer Rede an die Teilnehmer, dass der Aufwand sich in jedem Fall gelohnt habe: „Wenn ich das hier verpasst hätte, hätte ich eine Menge verpasst.“



Den Bericht über die Dialog-Tage finden Sie hier.

Peacemapping

Peacemapping

"Was wäre, wenn man den Zusammenhang zwischen Religion und Konflikt illustrieren könnte, aber gleichzeitig auch den zwischen Religion und Frieden, Zusammenleben, Menschenrechten und Entwicklung?"

Konflikte im Namen der Religion sind heutzutage eine Tatsache des Lebens für uns alle. Von terroristischen Akten gegen Medienvertreter, über die schaurige Rhetorik des "Islamischen Staats", bis hin zu den blutigen Spannungen entlang religiöser Grenzen in Nigeria, der zentralafrikanischen Republik und Kamerun – Die Medienwerden überschwemmt von Berichten über Menschen, die ihre Religion als Entschuldigung für Gewalt nutzen.

Doch dies ist nur ein Teil der Geschichte.

Überall auf der Welt und seit Anbeginn der Zeit gibt es viel mehr Menschen die von ihren religiösen Überzeugungen dazu motiviert werden, Frieden und Toleranz zu leben.

Das KAICIID Peace Mapping Projekt ist eine interaktive, gruppenbasierte Online-Datenbank die versucht, diese entgegengesetzten Paradigmen abzubilden.

Einerseits gesteht es existierende Spannungen und Konflikte im Namen der Religion ein und dokumentiert diese. Andererseits belegt es die zahlreichen Aktionen von Menschen, die durch interreligiösen Dialog Differenzen zu überbrücken suchen.

Das Peace Mapping Projekt ist ein Instrument für Studenten, Forscher, Politiker und Dialogexperten um mehrere hundert Organisationen kennenzulernen, die sich dem interreligiösen Dialog verschrieben haben: sei es Konfliktlösung, das Einhalten von Menschenrechten, Erziehung oder Entwicklungsarbeit.

Das Projekt will sogar noch einen Schritt weiter gehen: Es will erklären was interreligiöse Dialog-Intervention zu einem einzigartigen, effizienten und nachhaltigen Weg zum friedlichen Zusammenleben für uns alle macht. 

Spiel Dialogo!

Spiel Dialogo!

Dialogo! richtet sich an Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Das Spiel ist für alle gedacht, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und andere dazu inspirieren wollen, sich am Dialog zu beteiligen.

Wir haben Dialogo! entwickelt, um Leiterinnen und Leiter von Jugendgruppen und Friedensstifterinnen und Friedensstifter zu unterstützen. Heute wird das Spiel auf der ganzen Welt gespielt, in Schulen, in Teams und in verschiedenen Lernumgebungen. Das Spiel vermittelt Fähigkeiten in den Bereichen Dialog, Teamarbeit, Sprechen und soziales emotionales Lernen.

Internationales KAICIID Fellows-Programm

Internationales KAICIID Fellows-Programm

Über das Fellows-Programm:

Das KAICIID Fellows-Programm ist ein fortlaufendes Programm zur Wissensvermittlung und zum Aufbau von Netzwerken, das mit einer einjährigen hybriden Ausbildung beginnt. Das Programm zielt darauf ab, ein Netzwerk von Führungskräften zu schaffen und weiterzuentwickeln. Fellows sollen sich für die Förderung des Friedens in ihren Gemeinschaften mittels interreligiösen und interkulturellen Dialogs einsetzen. Seit seinem Start im Jahr 2015 hat das Programm hunderten Fellows aus 86 Ländern die nötigen Dialogfähigkeiten vermittelt, damit sie die großen Herausforderungen wie Hassrede, Konflikte zwischen Gemeinschaften und gewalttätigen Extremismus bewältigen können. Die Fellows können Teil der internationalen oder regionalen Kohorten sein, dazu zählen die arabische Region, Afrika, Europa, Süd- und Südostasien sowie Lateinamerika.

Wer sind die Fellows?

Die Fellows sind eine globale Gemeinschaft, bestehend aus religiösen Führerinnen und Führern, Lehrkräften und Dialogvermittlerinnen und -vermittlern mit buddhistischem, christlichem, hinduistischem, jüdischem, muslimischem, sikhischem oder anderem religiösen Hintergrund. Die internationale Gruppe umfasst Fellows aus verschiedenen Teilen der Welt, während die regionalen Gruppen aus Fellows aus den jeweiligen Regionen gebildet werden und die regionalen Sprachen verwenden. Der Inhalt und das Format des Trainings, die Ressourcen und die angebotenen Möglichkeiten sind für alle Gruppen gleich.

Was lernen die Fellows?

Das Fellows-Programm umfasst drei intensive Trainings, die sich mit der Theorie des interreligiösen Dialogs, der Moderation von Dialogen und der Nachhaltigkeit und Evaluation von Projekten befassen. Während der Trainings besuchen die Fellows verschiedene Gotteshäuser und lernen, ihre eigenen Besuche vor Ort zu gestalten. KAICIID stellt den Fellows auch kleine finanzielle Zuschüsse für die Durchführung von Dialogprojekten zur Verfügung, die auf die Bedürfnisse ihrer Einrichtungen und Gemeinden zugeschnitten sind. Zu den bisherigen Initiativen gehörten interreligiöse Jugendprojekte, Schulungen im interreligiösen oder interkulturellen Dialog für künftige religiöse Führerinnen und Führer, Aufklärungskampagnen gegen Hassrede und Initiativen zur Stärkung der Rolle von Frauen in der globalen Politik.

Arabische Welt

Arabische Welt

Das Arabische Regionalprogramm operiert in einem herausfordernden Kontext, der durch verschiedene Konflikte und Krisen sowie politische und wirtschaftliche Instabilität geprägt ist. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine koordinierte und gezielte gemeinsame Antwort verschiedener Akteure, einschließlich religiöser, politischer und sozialer Führungspersönlichkeiten, der Zivilgesellschaft, religiöser Organisationen und der internationalen Gemeinschaft. Gemeinsame Anstrengungen konzentrieren sich auf die Entwicklung von Politiken und Programmen, die den sozialen Zusammenhalt fördern, Vertrauen wiederaufbauen und Hassrede entgegenwirken. In diesem Zusammenhang wird KAICIID seine Interventionsstrategie erweitern, indem es neue Bereiche der Friedensförderung, Versöhnung und des friedlichen Zusammenlebens erschließt. Das Programm arbeitet daran, neue Akteure einzubeziehen, um zentrale Themen wie Religion und Politik, innerislamischen Dialog, Religion und Medien sowie Inklusion anzugehen, mit dem Ziel, KAICIID als wichtigen Akteur der Friedensförderung in der arabischen Region zu positionieren. Das Ziel ist es, Partner zu befähigen und zu mobilisieren, nationale, verfassungsmäßige und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu verbessern, die Stabilität und Frieden fördern.

Ein Schwerpunkt der Arbeit von KAICIID in der arabischen Region liegt in der Zusammenarbeit mit religiösen Führungspersönlichkeiten und Institutionen, den Medien, lokalen Organisationen und politischen Entscheidungsträgern, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Initiativen wie Dialogue 360 unterstützen Partnerorganisationen an der Basis dabei, auf die Bedürfnisse ihrer Gemeinschaften in Bezug auf Friedensförderung, die Bekämpfung von Hassrede und Krisen zu reagieren, während sie gleichzeitig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im interreligiösen und interkulturellen Dialog weiterentwickeln. Durch das Dialogue Journalism Fellowship (DJF) stattet KAICIID Journalistinnen und Journalisten mit den Werkzeugen aus, um über religiöse Vielfalt zu berichten, Hassrede entgegenzuwirken und inklusive Narrative zu fördern. Das Programm „She for Dialogue“ befähigt Frauen, eine aktive Rolle bei der Leitung von interreligiösen Dialog- und Friedensbemühungen in ihren Gemeinschaften zu übernehmen. Durch die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern und lokalen Organisationen stellt KAICIID sicher, dass diese Initiativen in die Regierungsstrukturen eingebettet werden, um nachhaltigen Frieden und sozialen Zusammenhalt in der gesamten Region zu fördern.

ACWAY (A Common Word Among the Youth)

kaiciid-default-img

Missverständnisse, Misstrauen, Fehldarstellungen und Konflikt zwischen religiösen und kulturellen Gruppen verursachen zu häufig Leid und Zerrüttung auf der Welt. In manchen Fällen verschlimmern die Schwierigkeiten und Frustrationen, mit denen sich jüngere Generationen konfrontiert sehen, die Situation erheblich. KAICIID ist bewusst, dass Spannungen zwischen Gruppen immer ihre eigenen, lokalen Dynamiken und Herausforderungen mit sich bringen, die nicht mit generischen Lösungen oder aus der Ferne adressiert werden können. Darüber hinaus konzentrieren sich Initiativen zur Förderung von interreligiösem und interkulturellem Dialog (IRD/ICD) oft stark auf die Einbeziehung religiöser Oberhäupter, deren Einfluss auf und Verständnis von jungen Menschen häufig schlecht ist. 

Im Gegensatz dazu haben junge Menschen, deren Beitrag zu interreligiösen und interkulturellen Beziehungen innovativ und langlebig sein kann, den Vorteil, dass sie auf Gleichaltrige über soziale Medien sichtbaren Einfluss ausüben und sie so in lokale Vorhaben mit einbeziehen können. Da sie jedoch oft wenig Erfahrung mit anderen Religionen, IRD, und Projektmanagement haben, brauchen sie — damit sie zu interreligiösen und interkulturellen Aktivisten werden können — Kurse, in denen sie diese Erfahrungen machen können und die ihnen diese Fähigkeiten und Unterstützung mitgeben.

"A Common Word Among the Youth" war ein Programm, das von KAICIID in Zusammenarbeit mit der Right Start Foundation International (RSFI) entwickelt wurde, um junge, enthusiastische Aktivisten dabei zu unterstützen, dort zu arbeiten, wo sie leben, und so nachhaltigen Einfluss auf möglichst viele Gemeinschaften auszuüben. Das Programm war eines von KAICIIDs ersten "metamorphen" Projekten für junge Anführer. Es begleitete Teilnehmer, die anfangs kein oder nur wenig Wissen über IRD oder sogar andere Religionen hatten, auf ihrem Weg zum erfolgreichen Arbeiten als aktive und ausgebildete Agenten für interreligiösen Dialog. In vielerlei Hinsicht war das Programm damit einer der Vorläufer des bekannten KAICIID Fellows-Programms.

Bei der Einführung von "A Common Word Among the Youth" arbeitete KAICIID gemeinsam mit der Right Start Foundation International an der Erstellung eines Programms, das potentiell großen und nachhaltigen Einfluss auf Graswurzelgemeinschaften überall auf der Welt haben würde und das in den sozialen Medien Geschichten schreiben würde, die ein breiteres Publikum inspirieren und Aufmerksamkeit für IRD schaffen.

Gemeinsam wählten die Organisationen junge Menschen aus, die in ihren Gemeinschaften bereits an relevanten sozialen Projekten arbeiteten. Im Dezember 2015 versammelte sich eine Gruppe von 85 jungen Menschen mit verschiedenen Hintergründen aus rund 70 Ländern im Rahmen eines geförderten, einwöchigen Seminars im marokkanischen Rabat. Dort profitierten die Teilnehmer von der Expertise von ISESCO, der Weltpfadfinderbewegung (WOSM) und der Universität von Georgetown. Von verschiedenen Dozenten lernten die ACWAY-Teilnehmer über unterschiedliche Religionen und Kulturen, das Konzept des IRD sowie Projektdesign und Management. Diese intensive Lebens- und Arbeitserfahrung bildete die Grundlage eines Netzwerks, das —in den sozialen Medien unterstützt durch die RSFI — sie in den darauffolgenden sechs Monaten unterstützte, in denen jeder Teilnehmer in seiner Heimatgemeinde ein selbst entworfenes Projekt durchführte.

Seit Dezember realisierten die Teilnehmer dutzende Projekte. Die RSFI überwachte und ermutigte die jungen Leute und half ihnen mit Verbesserungsvorschlägen. Um das Engagement der Teilnehmer aufrechtzuerhalten, schrieb KAICIID fünf Preise von je bis zu 2000 Euro für die fortgeschrittensten Projektdesigns aus. Die preisgekrönten Projekte finden in Afrika und Asien statt und reichen von intensiven Dialogveranstaltungen in den Andachtsstätten verschiedener Religionen in Indonesien hin zu gemeinsamen religiösen Interessensvertretungs- und Arbeitsteams, die in Dörfern in Nordghana Abflüsse reinigen und so Krankheiten verhindern.