Direkt zum Inhalt
sohini_jana_20190213_004

Anlässlich des diesjährigen Internationalen Tags der Jugend am 12. August haben wir mit Sohini Jana gesprochen. Sie hat am KAICIID International Fellows-Programm teilgenommen und ist Direktorin des Jammu and Kashmir Policy Institute in Indien sowie Mitbegründerin des Online Circle of Compassion („Online-Kreis des Mitgefühls“). Sohini ist eine beeindruckende und inspirierende junge Frau, die den Dialog zwischen Gemeinschaften auf lokaler und globaler Ebene fördert.

Als ausgebildete Konfliktanalytikerin und Mindfulness-Praktikerin hat Sohini in Konfliktregionen in Bengalen, Indien, gearbeitet und Stammesgemeinschaften geholfen, die Beziehungen zwischen den Gruppen durch interreligiösen und interkulturellen Dialog zu verbessern. Im Laufe ihrer Arbeit mit religiösen Führerinnen und Führern sowie Journalistinnen und Journalisten formulierte Sohini konkrete Empfehlungen für den Aufbau konstruktiver Zusammenarbeit zwischen den Medien und religiösen Persönlichkeiten. Diese Empfehlungen konnte sie später bei ihrer Arbeit für Informations- und Wissensvermittlung während der COVID-19-Pandemie einsetzen.

„Bei meiner Arbeit geht es um die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse in der Gesellschaft, insbesondere in den hinduistischen und den muslimischen Gemeinschaften Indiens. Die Traumata der Spaltung werden noch immer von Generation zu Generation weitergegeben und prägen unser Zusammenleben“, erklärt Sohini.

Derzeit arbeitet Sohini in Jammu und Kaschmir und unterstützt Jugendliche bei der Stressbewältigung und dem Aufbau emotionaler Resilienz. Als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie gründete sie letztes Jahr mit einem Team von Dialogvermittlerinnen und Enthusiasten aus 17 Ländern eine Unterstützungsgruppe für Jugendliche. Der „Online-Kreis des Mitgefühls“ wird auf der Videoplattform Zoom abgehalten. 71 junge Menschen aus der ganzen Welt nahmen an der ersten Sitzung teil und erhalten fortwährende Unterstützung und Ermutigung in Krisenzeiten.

„Für einige war es eine Übung, um zu lernen, wie sie ihre Sorgen ausdrücken, Unterstützung erhalten und verstehen können, dass ihre Gefühle wichtig sind. Für andere ging es darum, tolle Freundschaften zu knüpfen und durch Mitgefühl eine Gemeinschaft aufzubauen“, so Sohini.

Die Online-Treffen für Jugendliche finden jede Woche in verschiedenen Sprachen statt und dienen als sicherer Raum für die Diskussion von Themen im Zusammenhang mit dem Wohlbefinden von Jugendlichen, Stress, psychischer Gesundheit, Beziehungen, Selbstreflexion, Geschlechtergerechtigkeit und vielem mehr. Wer Interesse hat, der Gruppe beizutreten, erfährt hier mehr dazu. 

Alle Arbeiten und Projekte, die unser Gast Sohini durchführt, spiegeln die Prinzipien wider, für die sie steht, und die Ideale, die ihren Lebensweg bestimmen. Hören Sie sich den Podcast an und erfahren Sie mehr über Sohinis Erfahrung, wie sie Dialog und achtsame Kommunikation einsetzt, um positiven Wandel in ihrem unmittelbaren Umfeld und weltweit zu bewirken.

Hören Sie den Podcast hier.

 

 

 

09 August 2021
Veranstaltungen

KAICIID veranstaltet regelmäßig lokale Workshops, regionale Konferenzen, Webinare und globale Foren, um weltweites Engagement anzuregen und Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Durch kleine, gezielte Veranstaltungen und größere öffentliche Versammlungen bauen wir Verbindungen zwischen religiösen Akteurinnen und Akteuren, politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern und Dialogfachleuten auf.

mf_kaiciid_jakarta

Muslim Jewish Leadership Council (MJLC)

JLC_Workshop_Amsterdam_83_100820

Der Muslim Jewish Leadership Council (MJLC) wurde gegründet, um Vorurteilen, Desinformation, Angriffen und Gewalt gegen Menschen, die ihren Glauben praktizieren, entgegenzuwirken. Er bringt Akteurinnen und Akteure aus den muslimischen und jüdischen Gemeinschaften Europas zusammen. Diese sind zu gleichen Teilen im Rat vertreten, um gegen die zunehmende Islamophobie und Antisemitismus vorzugehen und über die Politik im Bereich der Religions- und Glaubensfreiheit zu beraten. Ziel des MJLC ist es, die Beziehungen zwischen den europäischen muslimischen und jüdischen Gemeinschaften zu verbessern und ihre Position zu stärken, wenn sie sich gemeinsam dafür einsetzen, dass die Rechte von Minderheiten von den europäischen Regierungsverantwortlichen respektiert werden.

Als einzige zwischenstaatliche Organisation mit einem alleinigen Mandat zur Förderung des interreligiösen Dialogs sah KAICIID im MJLC eine einzigartige Möglichkeit, eine wichtige Lücke in den Beziehungen zwischen den Religionsgemeinschaften in Europa zu schließen. Das Dialogzentrum hat den Rat seit seinen Anfängen im Jahr 2015 unterstützt und Kompetenzen vermittelt.

Im Rahmen des MJLC, der 2018 offiziell als NGO mit Sitz in Österreich etabliert wurde, arbeiten muslimische und jüdische Führungspersönlichkeiten zusammen, um starke Gemeinschaften aufzubauen und Religionsfreiheit und Pluralismus in Europa zu schützen.

Wir Verbinden

Auf lokalen Dialogplattformen oder im Rahmen hochrangiger Treffen – KAICIID setzt sich dafür ein, dass Vertreterinnen und Vertreter aller Religionen, Traditionen, Kulturen, Identitäten und Hintergründe an einem Tisch Platz finden. Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträgerinnen und ‑trägern und religiösen Führerinnen und Führern. Wir wissen, dass wir Ungleichheiten und Probleme, die Gleichberechtigung und nachhaltige Entwicklung behindern, verringern können, indem wir zusammenarbeiten. Wir sind der Überzeugung, dass wir Konflikte und Spaltungen überwinden können, wenn wir verschiedene Gemeinschaften durch interreligiösen und interkulturellen Dialog zusammenbringen. Ein gutes Verhältnis zu den Mitmenschen, gegenseitiger Respekt für diejenigen, die anders sind als wir, und die Bildung nachhaltiger Partnerschaften – so bauen wir starke Gemeinschaften auf, die auf Frieden und Gerechtigkeit für alle basieren.

We convene photojpg
Wir Stärken Kompetenzen

Wir bieten allen, die sich für den interreligiösen Dialog interessieren, die Möglichkeit, die nötigen Kompetenzen dafür zu erlangen. Das gilt insbesondere für jene Menschen, die vom Einsatz des Dialogs in ihrer Arbeit profitieren könnten, sowohl auf individueller als auch auf institutioneller Ebene. Religiöse Führerinnen und Führer sowie religiöse Einrichtungen stehen oft an vorderster Front bei globalen Krisen, wenn es darum geht, den Frieden zu wahren, für gegenseitigen Respekt einzutreten und humanitäre Hilfe zu leisten. Viele von ihnen benötigen zusätzliche Ressourcen und sind an einer Weiterbildung in interreligiösem Dialog interessiert. Wir tragen auch zur Institutionalisierung des Dialogs auf höchster Regierungsebene bei, indem wir politische Empfehlungen aussprechen und politische Entscheidungsträgerinnen und ‑träger darin schulen, mit den Glaubensgemeinschaften in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Frieden und sozialer Zusammenhalt zusammenzuarbeiten.

We build capacity_0
Wir Arbeiten Auf Regionaler Ebene

KAICIID hat sich zum Ziel gesetzt, die transformative Kraft des Dialogs in jeden Winkel der Welt zu tragen. An Orten, die von Diskriminierung und Konflikten zerrissen sind, erkennen wir, dass es oft religiöse Persönlichkeiten und glaubensbasierte Organisationen sind, die als vertrauenswürdige Vermittlerinnen und Botschafter des Friedens dienen. Im Rahmen unserer Programme in Afrika, der arabischen Region, Asien und Europa veranstalten wir Schulungen und Workshops, in denen wir bewusst gegnerische Parteien an einen Tisch bringen, um sie dabei zu unterstützen, einen Dialog über Unterschiede hinweg zu führen und gemeinsame Werte zu finden. Unsere lokalen Plattformen und Netzwerke bieten auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit, des Wissensaustauschs und der Beschaffung von Ressourcen sowie Schulungen zur Förderung des Dialogs. Wir sind davon überzeugt, dass wir gemeinsam viel mehr erreichen können.

People sit in a circle before a white pagoda.
Plattformen

KAICIIDs Dialogplattformen, die sich auf interreligiöse Partnerschaften stützen, befassen sich mit den wichtigsten Ursachen von Konflikten, und zwar mittels politischer Arbeit und Interessenvertretung sowie mit lokalen Dialoginitiativen an der Basis. Unsere regionalen Plattformen bieten hochrangigen religiösen Führerinnen und Führern die Möglichkeit, ihre Autorität, ihren Einfluss und ihre große Zahl von Anhängerinnen und Anhängern zu nutzen. Ebenso kommen Mitglieder von Basisorganisationen zusammen – mit einem Schwerpunkt auf Frauen und jungen Menschen – um unsere Reichweite zu vergrößern und Dialog in die Tat umzusetzen.

Platforms
Konferenzen

Unsere internationalen Konferenzen und Foren sind ein Treffpunkt für religiöse Führungspersönlichkeiten, politische Verantwortungsträgerinnen und -träger, Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie andere bedeutende Partner, die sich mit globalen Herausforderungen und Bedrohungen für das friedlichen Zusammenleben von Gemeinschaften befassen. Bei unserem jährlichen Europäischen Forum für politischen Dialog und dem Interreligiösen G20-Forum konnten wir tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen, um Themen zu diskutieren, wie die Bekämpfung von Hassrede, die Nutzung des Dialogs zur Unterstützung der globalen Entwicklung und die Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus und der Manipulation von Religion zur Rechtfertigung von Gewalt.

conference.jpg
Sekretariat

Unter der Leitung des Generalsekretärs führt das KAICIID-Sekretariat das operative Geschäft des Zentrums. Der Generalsekretär ist verantwortlich für die Verwaltung des Dialogzentrums und erstattet dem Rat der Vertragsparteien und dem Direktorium regelmäßig Bericht über die Aktivitäten des Zentrums. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Umsetzung des im KAICIID-Strategieplan festgelegten Arbeitsprogramms verantwortlich und sorgen für dessen Erfolg in allen Teilen der Welt.

Flags of the KAICIID Council of Parties