KAICIIDs Vision für weltweiten Frieden: Ein Jahrzehnt des interreligiösen Dialogs und ein Plan für die Zukunft
Eine globale Friedensinitiative, die vom Internationalen Fellows-Programm (KIFP) des Internationalen Dialogzentrums KAICIID initiiert wurde, soll die nächste Generation von Friedensstifterinnen und Friedensstiftern revolutionieren, indem sie auf das umfangreiche Vermächtnis der bisher ausgebildeten Fellows zurückgreift.
Dialoge neu gestalten: Der „Podcast der Identität“ beleuchtet die Dynamiken der arabischen Gesellschaft
Für den Koordinator der Initiative, Abdullah Al Jbour, war die Auseinandersetzung mit dem Buch „Tödliche Identitäten“ von Amin Maalouf eine Offenbarung im Bereich der zeitgenössischen Literatur. Die Aktualität dieses Werks im Hinblick auf das komplizierte Geflecht von Identitäten und politischen Wirren, das die arabische Region prägt, ist unbestreitbar.
Gräben überwinden: Nigerias Interreligiöser Verhaltenskodex begründet eine neue Ära der religiösen Verständigung
In Nigeria, wo die christlichen und muslimischen Bevölkerungsanteile nahezu gleich groß sind, bildet der Glaube die Grundlage des kulturellen und spirituellen Lebens. Diese große Vielfalt, die die Stärke des Landes sein könnte, ist jedoch manchmal zu seiner Schwachstelle geworden.
Jahresbericht 2022: Die Kraft des interreligiösen Dialogs
Das Internationale Dialogzentrum KAICIID hat seinen Jahresbericht 2022 veröffentlicht, der die Kraft des interreligiösen Dialogs bei der Förderung von Frieden und Hoffnung für die am meisten benachteiligten Menschen in der Welt aufzeigt.