Pater Vedran Obucina
Vedran Obucina ist Politikwissenschaftler und Theologe aus Kroatien. Er hat einen Master in Politikwissenschaft an der Universität Zagreb und einen in Theologie der Altkatholischen Kirche absolviert. Derzeit ist er Doktorand an der Universität Regensburg in Deutschland. Seine akademische Arbeit befasst sich mit Religion und Politik, sein Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten religiöser Institutionen zur Friedensförderung weltweit. Er konzentriert sich hauptsächlich auf den Balkan, den Mittelmeerraum, den Nahen Osten, den Kaukasus und Zentralasien. Obucina hat ein Buch über das politische System der Islamischen Republik Iran geschrieben. Gelegentlich lehrt er an verschiedenen kroatischen Universitäten und hat an internationalen Seminaren, Konferenzen und wissenschaftlichen Veranstaltungen teilgenommen. Als Priester der Altkatholischen Kirche engagiert sich Vedran auch aktiv für religionsbasierte Friedensförderung, Versöhnung sowie Konfliktprävention und-lösung. Er beteiligt sich dabei an Aktivitäten in Ländern wie Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Mazedonien sowie im Nahen Osten (in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Interreligiösen Institut in Qom, Iran) und seit kurzem auch im Kaukasus. Sein Wissen und seine Fachkenntnisse bringt weltweit ein. So war er in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem für das Netzwerk der Maydan Association, das Ministerium für Kultur und Islamische Angelegenheiten der Islamischen Republik Iran, die Universität Chulalongkorn in Thailand und als Botschafter des Institute for Economics & Peace (IEP). Er war sechs Jahre lang in der Diplomatie tätig und beschäftigt sich seit dem Jahr 2005 mit Journalismus (er ist leitender Redakteur bei Matica hrvatska, einer führenden Kulturinstitution in Kroatien). Obucina schreibt Meinungsbeiträge für die Polnische Nationalbank, die kroatische Website für Außenpolitik Advance.hr und das Netzwerk Al Jazeera. Seit dem Jahr 2022 leitet er das Zentrum für interreligiösen Dialog in Rijeka, Kroatien.