Treffen des InterAction Council zum Thema „Ethik in der Entscheidungsfindung“
Treffen des InterAction Council zum Thema „Ethik in der Entscheidungsfindung“
28Mar2014
12:30
Zum Abschluss des zweitägigen Treffens des InterAction Council (IAC) in Wien zum Thema „Ethik in der Entscheidungsfindung“ trafen sich die IAC-Mitglieder und prominente Religionsvertreter verschiedener Glaubensrichtungen am König-Abdullah-Bin-Abdulaziz-International-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog (KAICIID), um den Ehrenvorsitzenden des IAC, Altbundeskanzler Helmut Schmidt, zu ehren und um etwas über die Fortschritte des KAICIID bei seinem Auftrag zu erfahren.
An der Veranstaltung des KAICIID InterAction Council nahmen ehemalige Staats- und Regierungschefs und führende religiöse und theologische Persönlichkeiten der wichtigsten Religionen der Welt teil.
Während ihres Treffens vereinbarten IAC und KAICIID Folgendes:
Der Dialog zwischen den Vertretern der verschiedenen Glaubensrichtungen ist als langfristige Grundlage für den Frieden und für eine gerechtere und menschlichere Welt unverzichtbar. Sowohl religiöse als auch politische Führer müssen dem Missbrauch der Religion als Rechtfertigung für Unterdrückung, Gewalt und Konflikte entgegenwirken.
Die Einsicht, die im Dialog zwischen den Kulturen und Religionen entsteht, ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die Würde des menschlichen Lebens, den Schutz der Umwelt, die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen sowie ethische und religiöse Bildung und Armutsbekämpfung sicherzustellen.
Die unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften der Welt teilen allesamt gemeinsame Werte von Frieden und Respekt für Andere.
ÜBER DAS IAC
Das im Jahr 1983 gegründete InterAction Council ehemaliger Staats- und Regierungschefs ist eine internationale Organisation, die das Ziel verfolgt, langfristige, globale Fragen anzusprechen, denen die Menschheit gegenübersteht. Unter dem gemeinsamen Vorsitz des Ehrenwerten Jean Chrétien (Premierminister Kanadas von 1993 bis 2003) und Dr. Franz Vranitzky (Bundeskanzler Österreichs von 1986 bis 1997), besteht das Council aus mehr als vierzig ehemaligen Staatschefs, die ehrenamtlich ihre Zeit einbringen, um Vorschläge für Maßnahmen zu entwickeln und sie direkt nationalen und internationalen Entscheidungsträgern vorzulegen.