Direkt zum Inhalt

KAICIID-Generalsekretär ruft internationale Gemeinschaft zur Schaffung integrativer Dialogmöglichkeiten auf, um gewalttätigen Extremismus zu verhindern und die Achtung der Vielfalt zu fördern

14 Mai 2018

Im Rahmen einer Ansprache zur 3. Internationalen Konferenz für die Opfer ethnischer und religiöser Gewalt im Nahen Osten drängte Faisal Bin Muaammar, Generalsekretär des Internationalen Dialogzentrums (KAICIID), die internationale und diplomatische Gemeinschaft am Montag, den 14. Mai, sichere Orte für den Dialog zwischen Mitgliedern unterschiedlicher religiöser und ethnischer Gemeinschaften zu schaffen. 

Die Konferenz ist Teil der weiteren politischen, militärischen und humanitären Bemühungen der internationalen Gemeinschaft in der Region. Es handelt sich um die dritte Konferenz in einer Reihe, die 2015 in Paris gestartet wurde, gefolgt von Madrid im Jahr 2017. Die Konferenzen zielen auf die Sicherung des kulturellen, religiösen und ethnischen Erbes im Nahen Osten ab – insbesondere im Irak und in Syrien.

Den gemeinsamen Vorsitz der Konferenz führten Belgiens Vizepremierminister und Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten Didier Reynders und sein libanesischer Kollege Gebran Bassil. Die Konferenz brachte eine große Anzahl von Ministern, Leiter internationaler Organisationen und Vertreter zahlreicher religiöser und ethnischer Gemeinschaften zusammen. König Philippe von Belgien traf die Teilnehmer zu einem Arbeitsessen.

Die Konferenz ist ein Forum für all jene, die sich für die sichere Rückkehr und den dauerhaften Schutz religiöser und ethnischer Minderheiten im Nahen Osten einsetzen. 

Bei einer Podiumsdiskussion zur „Inklusiven Beteiligung und Prävention“ beschrieb Bin Muaammar die Arbeit des KAICIID in der Region, um sozialen Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis unter Gemeinschaften aufzubauen, die durch die brutalen Gräueltaten von Gruppen wie dem sogenannten ISIS auseinandergetrieben wurden. In seiner Rede rief er alle Interessenvertreter dazu auf, auf Werte aufzubauen, die allen Religionen gemeinsam sind, und alle gesellschaftlichen Gruppen – insbesondere Frauen und Jugendliche – an einem Dialog zur Schaffung integrativer Gesellschaften zu beteiligen. 

Der Generalsekretär stellte drei Grundsätze für integrative Gesellschaften auf: gemeinsame Bürgerrechte, Bildung und die Förderung eines respektvollen und inklusiven Diskurses. 

Lesen Sie hier die Rede des Generalsekretärs (es gilt das gesprochene Wort).