KAICIID und UNESCO arbeiten weiter an vorurteilsfreien Lehrbüchern

In Partnerschaft mit der UNESCO versammelt KAICIID Bildungsexperten, um eine Anwendung zu testen, die Lehrern dabei helfen soll, Lehrbücher zu schreiben, die frei von Stereotypen und Vorurteilen gegenüber Kultur, Religion und Geschlecht sind. Die Anwendung soll weltweit bei der Lehrplanentwicklung eingesetzt werden, aber auch dazu dienen, bereits bestehende Lehrbücher zu beurteilen und Empfehlungen für Lehrbuchautoren zu kommunizieren. KAICIID und die UNESCO veranstalten vom 1. bis 3. Juli 2015 einen Workshop zum Testen dieser Anwendung in Wien, Österreich.
Zwanzig Teilnehmer, darunter Experten, Autoren und Verleger aus über zwölf verschiedenen Ländern und fünf Kontinenten werden die Anwendung testen, indem sie mehrere aktuelle Lehrbücher für den Unterricht in Geschichte, Staatsbürgerkunde und Religion für Primär- und Sekundärschulen untersuchen. Die Bücher werden nach den Richtlinien der Anwendung auf ihren Gehalt an Stereotypen untersucht. Die Empfehlungen des Forums sollen zur Verbesserung der Anwendung beitragen, bevor sie weiteren Kreisen zugänglich gemacht wird.
Der Workshop ist Teil der Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) zwischen dem King Abdulaziz Center for National Dialogue und der UNESCO, die das “Abdullah bin Abdulaziz International Programme for a Culture of Peace and Dialogue” ins Leben gerufen hat und die auf Ergebnissen aus dem UNESCO Forum on Global Citizenship aufbaut.
In dem Workshop haben die Teilnehmer auch Gelegenheit, etwas über KAICIIDs Arbeit für interkulturelle und interreligiöse Erziehung und Dialog zu erfahren.
Zu KAICIIDs Bildungsprogramm gehört auch das Programm Image of the Other, das sich mit der korrekten Wiedergabe religiöser und kultureller Diversität in der interreligiösen und interkulturellen Erziehung beschäftigt. Das Programm fördert den Ideenaustausch und dient als öffentliche Plattform, auf der die besten Methoden („best practices“), Ansätze und Materialien überregional geteilt werden können.
Hierzu gehört ebenfalls das KAICIID Policy Network (KPN), eine Plattform für Experten und Regierungsmitglieder, um interreligiöse und interkulturelle Erziehung im formellen und informellen Bildungswesen zu diskutieren. Der Fokus liegt auf interreligiöser Erziehung, Lehrplanentwicklung und Evaluierungs-Tools, auf Lehrerfortbildung und neuen E-Learning-Strategien.